Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Bildungsprogramm 2017

Bildungsprogramm 2017 der Berufsbildungszentren Hildesheim-Göttingen der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen

53 Bildungsprogramm 2017 QuAss gGmbH QuAsS gGmbH Wer bei uns ist, hat wieder einen guten Grund, mor- gens aufzustehen, findet Beschäftigung, wird qualifi- ziertundbekommtsozialpädagogischeUnterstützung bei verschiedenen Problemen. Unser gemeinsamer Weg soll Sie weiter- und zurückbringen in den Ar- beitsmarkt. Die QuAsS gGmbH ist ein Tochterunternehmen der Handwerkskammer Hildesheim-Sudniedersach- sen, das speziell für Bildungsmaßnahmen eingerich- tet wurde, die in enger Zusammenarbeit mit den Be- trieben der Region Hildesheim durchgeführt werden. Der Geschäftssitz ist in den Berufsbildungszen- tren Hildesheim-Göttingen am Standort Hildesheim der Handwerkskammer. Die QuAsS gGmbH ist spezialisiert auf die Or- ganisation anforderungsgerechter Qualifizierungen für Arbeitssuchende, in der Regel unter Nutzung der sehr gut und breit ausgestatteten Werkstätten und der Ausbilder der Berufsbildungszentren. Sie hat Zugriff auf die dort vorhandenen 55 Fachwerkstätten und 30 Unterrichtsräume mit ihren vielseitigen und modernen Ausstattungen und bietet ideale Voraussetzungen für die Aus- und Fortbildung. Die eigene Spezialisierung liegt in der Orga- nisation unterschiedlichster Aus- und Fortbildungs- bausteine, dem intensiven Coaching und der sozi- alpädagogischen Betreuung der Teilnehmenden. Das Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001:2008 und AZAV ist eng mit dem der Hand- werkskammer verwoben, so dass eine sogenannte Qualitätsgemeinschaft gepflegt wird. Dies garantiert die Einhaltung höchster Qualitätsansprüche und um- fasst auch die dynamisch-prozesshafte Fort- und ­ Weiterbildung des eingesetzten Personals, um eine hohe Durchführungsqualität sicherzustellen. Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges basiert auf unserer konstruktiven Mitarbeit sowohl in regionalen als auch überregionalen Netzwerken. DiesegewachsenenNetzwerkstruktureninderRegion und über Bezirksgrenzen hinaus bilden die Erfolgs- grundlage für die Eingliederung unserer Teilnehmer in betriebliche Ausbildung und in den ersten Arbeits- markt. Unsere Mitarbeiter bringen sich aktiv in die Verankerung und Vernetzung unserer Aus- und Wei- terbildungsprogramme im Beschäftigungsmarkt der Region Hildesheim ein, pflegen ihre Netzwerke und stellen neue Kontakte her. Die besondere Nähe zu unseren rund 8.000 KMU-Mitgliedsbetrieben bietet generell sehr gute Voraussetzungen für den Erfolg von Ausbildungsprogrammen und die Eingliederung in den 1. Arbeitsmarkt. Die Zusammenarbeit mit Ausbildungsverbän- den, die engen Kontakte zu Unternehmen und die Kooperation mit den Agenturen für Arbeit Hildes- heim und Göttingen sowie weiteren kommunalen Einrichtungen und Institutionen in der betriebsnahen Qualifizierung und Ausbildung erhöhen die Einglie- derungschancen in den Arbeitsmarkt. Die Funktion als Vertretung des regionalen Handwerks bietet große Vorteile bei betrieblichen und betriebsnahen Projekten zum Beispiel durch die gemeinsame Durchführung von Praktika und betrieb- lichen Ausbildungsphasen sowie durch das Angebot eines praxisnahen, innovativen, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebotes, das an den aktuellen und technischen Anforderungen orientiert ist.

Seitenübersicht