Bildungsprogramm 2017 der Berufsbildungszentren Hildesheim-Göttingen der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen
28 Bildungsprogramm 2017 Berufsbildungszentren Hildesheim-Göttingen Übersicht Bildungsangebote Meistervorbereitung Teil I und II Fleischer Elektrotechniker Friseur Installateur- und Heizungsbauer Kraftfahrzeugtechniker Maler- und Lackierer Metallbauer- und Feinwerkmechaniker Maurer- und Betonbauer Tischler Goldschmied (nur Prüfungsabnahme) Hörgeräteakustiker (nur Prüfungsabnahme) Info In unseren Meistervorbereitungslehrgängen werden Sie gezielt auf alle Teile der Meisterprüfung vorbe- reitet. Die Meistervorbereitung Fachpraxis (Teil I) und Fachtheorie (Teil II) ist bei uns in den oben genannten Gewerken möglich. Die fachspezifischen Prüfungsbe- reiche (Teile I und II) verbinden wir in einem Vorberei- tungslehrgang. Nähere Informationen zu den einzelnen Meistervorbereitungskursen Teile I und II in den unterschiedlichen Gewerken finden Sie in den Kapiteln unserer Fachbereiche auf den Seiten 52–127. Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) ergänzt die betriebliche Ausbildung in den Hand- werksberufen durch praxisorientiertes Training in den Werkstätten der Berufsbildungszentren der Handwerkskammer in Hildesheim und Göttingen sowie für einige Berufe in Bildungsstätten außerhalb des Kammerbezirks. Ausbilderinnen und Ausbilder, die selbst erfahrene Handwerksmeister sind, sowie stetige umfangreiche Investitionen in die Ausstattung der Werkstätten sorgen für die hohe Qualität der Kurse. Die ÜLU gewährleistet trotz wachsender Spezialisie- rung der Betriebe und fortscheitenden technologischen Wandels für alle Lehrlinge des Handwerks die Ver- mittlung einer breiten Grundausbildung. Sie ist eine Vervollständigung und Ergänzung der betrieblichen Ausbildung entsprechend der Ausbildungsordnung (zum Ausgleich für Spezialisierung sowie die schnelle Berücksichtigung moderner Technologien und Verfahren) und ist deshalb unverzichtbarer Pflichtbestandteil der handwerklichen Ausbildung. Die Kosten werden von den Ausbildungsbetrieben selbst getragen und durch Zuschüsse des Landes, Bundes und aus Mitteln des europäischen Sozialfonds ermäßigt. Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung