Bildungsprogramm 2017 der Berufsbildungszentren Hildesheim-Göttingen der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen
29 Bildungsprogramm 2017 Übersicht Bildungsangebote Meistervorbereitung Teil III Meistervorbereitung Teil IV Teil III geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung Teil IV Ausbildereignungsprüfung Ausbildung der Ausbilder (kurz: AEVO bzw. AdA) Ziele • • mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung kaufmännische Qualifikationen erwerbene • • als Modul (Teil III) für eine Vorbereitung auf die Meisterprüfung in mehreren Schritten Ziele • • anerkannte Qualifizierung für die Ausbildung • • als Modul (Teil IV) für eine Vorbereitung auf die Meisterprüfung in mehreren Schritten Nutzen • • betriebswirtschaftliches Grundwissen für unternehmerische Entscheidungen • • wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen • • Wissensbasis für bessere Zusammenarbeit mit Dritten, z. B. dem Steuerberater Info Die Ausbildungsleistung des deutschen Handwerks ist weltweit anerkannt. Jeder Handwerksmeister darf Lehrlinge ausbilden. Dazu müssen ausreichende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse nachge- wiesen werden. Diese Prüfung entspricht der Ausbil- dereignungsprüfung (AEVO) in anderen Branchen. Die Lehrgangsteile III und IV bieten wir in Vollzeit- und in Teilzeitform an. Nutzen • • Sie lernen, ob im Betrieb die Voraussetzungen für eine gute Ausbildung erfüllt sind • • Sie dürfen Lehrlinge eigenverantwortlich ausbilden • • Sie lernen auf individuelle Anliegen einzugehen und mögliche Konflikte frühzeitig zu lösen