Bildungsprogramm 2017 der Berufsbildungszentren Hildesheim-Göttingen der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen
127 Bildungsprogramm 2017 Geprüfter kaufmännischer Fachwirt (HwO) 2. Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten • • Mit Hilfe der Markt- und Umwelt- sowie der Unter- nehmensanalyse Marketingziele ausarbeiten und begründen • • Marketingstrategien unter Verwendung von Marke- tinginstrumenten vorbereiten und Marketingkonzepte entwickeln • • Marketingstrategien und Marketingfunktionen sowie -instrumente einordnen und Marketingkonzepte um- setzen sowie die Chancen des digitalen Marketings und des E-Business nutzen • • Mitwirken beim Vertriebscontrolling • • Ein Customer-Relationship-Management (CRM) aufbau- en, umsetzen und pflegen • • Einkäufe und Lagerhaltung planen, Logistik als Wert- schöpfungsprozess verstehen • • Wettbewerbsfähigkeit und Marketingprozesse analysie- ren und optimiere Informationsveranstaltung Am 13.01.17 um 17.00 Uhr findet eine Infoveranstaltung statt. Um Anmeldung wird gebeten Vollzeit (Hildesheim) 20.03.17 – 21.06.17 Inhalte und Termine — kaufmännischer Fachwirt (HwO) 1. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern • • Bedeutung von Unternehmen in der volkswirtschaftli- chen Leistungsstellung berücksichtigen • • Volkswirtschaftliche Zusammenhänge beurteilen und deren Einfluss auf die Unternehmensziele bewerten Entwicklung und Umsetzung strategischer Unterneh- mensziele unterstützen • • Betriebliche Funktionen bewerten und deren Zusam- menwirken im Kontext der Unternehmensziele inter- pretieren • • Unternehmensgründungen und verschiedene Formen der Kooperation unterstützen sowie Unternehmens- rechtsformen bei der Weiterentwicklung des Unterneh- mens berücksichtigen • • Rechtsvorschriften des bürgerlichen Rechts, des Gewerbe- und Handwerksrechts, des Handels- und Wettbewerbsrechts im Unternehmen und in den Bezie- hungen zu Kunden und Lieferanten sowie Grundzüge des Steuerrechts beachten und anwenden 3. Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investition gestalten • • Finanzbuchhaltung unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung gestalten und entschei- dungsreif aufbereiten • • Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten • • Planungsrechnung durchführen und Analysen erstellen • • Controlling als wesentliches Instrument der Unterneh- mensführung einsetzen • • Investitionsrechnung durchführen sowie Finanzierungs- vorschläge erarbeiten und erläutern • • Liquiditätsplanung ausarbeiten und Liquiditätssiche- rung insbesondere mittels Forderungsmanagement gewährleisten • • Betriebliches Rechnungswesen analysieren und optimieren 4. Personalwesen gestalten und Personal führen • • Konzepte zum Auf- und Ausbau einer Unternehmenskul- tur entwickeln, für den Entscheidungsprozess aufberei- ten und die Umsetzungsprozesse unterstützen • • Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen • • Personalmarketingkonzept entwickeln und umsetzen, Kriterien für die Personalauswahl festlegen, Mitarbeiter rekrutieren • • Vertragsverhältnisse zur Sicherstellung des Personal- bedarfs schließen und beenden • • Personaleinsatz unter Beachtung des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und sonstiger rechtlicher Bestimmungen durchführen • • Personalentwicklung auf die strategischen Unterneh- mensziele ausrichten und dabei die Potenziale der Mitarbeiter erkennen sowie fördern